Nothing in life is to be feared, it is only to be understood. Now is the time to understand more, so that we may fear less.

Herzlichen Dank an alle TeilnehmerInnen, PartnerInnen und Sponsoren des Krebsforschungslaufs 2020
Erste Eindrücke gibt es beim Krebsforschungslauf auf Facebook, weitere Bilder und Videos folgen demnächst. Wir freuen uns weiterhin über Fotos, Videos und Erlebnisse - als Post auf Facebook (@krebsforschungslauf), Instagram (#krebsforschungslauf #wirlaufenweiter) oder per E-Mail an kfl@muv.ac.at.
Partner und Sponsoren

Teams

Lauf für die Krebsforschung!
Für KrebspatientInnen und ihre Angehörigen steht - trotz Corona - ihre oft lebensbedrohliche Krankheit im Zentrum. Auch die ForscherInnen, die an besseren Diagnosen und Behandlungen bei Krebs arbeiten, lassen nicht locker und #wirlaufenweiter, mit einem neuen Konzept, bei dem niemand ein COVID-Infektionsrisiko eingehen muss.
Die Laufstrecke ist überall

Es gibt in diesem Jahr keine zentrale Laufstrecke, auf der alle gleichzeitig laufen. Ob im Schlosspark Schönbrunn, im Wiener Prater, entlang der Donau oder durch die Burgenländischen Weinberge – für die Krebsforschung laufen Sie überall, allerdings zur selben Zeit:
Am Samstag, 3. Oktober 2020 in der Zeit von 10 bis 14 Uhr.
Gemeinsam trotz "Distant Running"

Für den Soundtrack zum Krebsforschungslauf sorgt Radio 88.6 und sendet am 3.10. von 10 bis 14 Uhr ein „Best of Laufsongs“ - zusammengestellt von den TeilnehmerInnen beim Krebsforschungslauf. Die Community trifft sich auf/in den Socialmedia-Kanälen von Krebsforschungslauf und MedUni Wien und unter #krebsforschungslauf und #wirlaufenweiter kommen alle Fotos und Videos rund um den Krebsforschungslauf zusammen.
Immer auf dem Laufenden
Wenn Sie auf Social Media aktiv sind, folgen Sie am besten dem Krebsforschungslauf auf Facebook.
Mit dem Newsletter bekommen Sie regelmäßige Updates und Infos über Aktivitäten rund um den Krebsforschungslauf und Forschungsprojekte.
Ihre Daten werden nur für die Verarbeitung für den Krebsforschungslauf-Newsletter und zur Kommunikation bezüglich des Krebsforschungslaufs verwendet und entsprechend der DSGVO nach Ablauf der Speicherfrist wieder gelöscht. » Nähere Informationen
100% Forschung

Die Spendengelder, die durch den Krebsforschungslauf eingenommen werden, fließen zu 100 Prozent in Forschungsprojekte der Initiative Krebsforschung, die seit dem Jahr 2005 bereits 52 Projekte ins Laufen gebracht hat.
Aktuell werden zehn vielversprechende wissenschaftliche Forschungsarbeiten gefördert:
- Warum Krebszellen beim Prostatakarzinom Resistenzen gegen die Hormontherapie entwickeln
- Suche nach Biomarkern für die Liquid Biopsy bei rezidivierten Gehirntumoren bei Kindern
- Die Frage nach den Ursachen für die Thromboseentstehung bei Hirntumoren
- Auf der Spur der Therapieresistenz beim metastasierten Dickdarmkrebs
- Über die Idee das Immunsystem durch Bestrahlung im Kampf gegen Darmkrebs aufzurüsten
- Der Versuch die Kommunikation von Lungenkrebszellen umzuprogrammieren
- Ein neuer Ansatz um die Entstehung des Myelodysplastischen Syndroms zu verstehen und innovative Therapiekonzepte zu entwickeln
- Die Suche nach dem Ursprung der Chronisch Lymphatischen Leukämie
- Auf der Suche nach dem Mechanismus mit dem die Zellen des Pankreaskarzinoms den Metastasierungsprozess vorbereiten
- Neue Biomarker für das Therapieansprechen beim metastasierten Melanom